|
|
J. S. Bach: Ouverture aus der Brandenburger-Geburtstagskantate No.3
Das Stück beginnt wie der erste Satz vom 3. Brandenburgerkoncert, wonach Bachs Motiv eine glückliche Allianz mit dem Happy Birthday-Thema eingeht.
|
|
W. A. Mozart: Menuet aus "Eine kleine Geburtstagsmusik"
Hier ist das Happy Birthday-Thema in der Gestalt eines Mozart-Menuetts arrangiert; auch Motive aus einem von Mozarts eigenen Menuetten (K.V.282, 2. Satz) treten auf.
|
|
Ludwig van Beethoven: Sonata quasi una Fantasie
Gewaltsame Eruptionen wechseln mit den zartesten Klängen; gegen Schluss hört man die bekannte Einleitung der "Mondscheinsonate" - dann aber folgt eine Überraschung!
|
|
Franz Schubert: Gruss aus Wien
Es ist die leichte und volkstümliche Seite von Schubert, die in diesem Ländler imitiert wird; man soll aber nicht vergessen, dass Schubert auch andere und tiefere Seiten hat
|
|
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Geburtstagsmarsch
Das Stück fingt an ganz wie Mendelssohns bekannter Hochzeitsmarsch, und im Folgenden hört man auch Motive davon - anstatt Mendelssohns Melodie hört man aber Happy Birthday!
|
|
Robert Schumann: Miniature-Konzertstück
Motive aus Schumanns Klavierkonzert, aus dem Klavierstück "Aufschwung" (op.12 nr.1) und aus "Dichterliebe" sind hier mit Happy Birthday vermischt.
|
|
Frédéric Chopin: Fantasie-Impromptus sur une thême populaire
Zwar hört man aus Chopins Musik keine eigentlichen Zitate, aber man erkennt doch sofort den expressiven Stil Chopins.
|
|
Johannes Brahms: Intermezzo
Wenn man Brahms gut kennt, wird man sofort an das Intermezzo op.118 nr.2 erinnert. Das normalerweise so fröhliche Geburtstagslied wird hier von der für Brahms so charakteristischen Tristesse geprägt.
|
|
Richard Wagner: Tristans Geburtstagslied für Isolde
Der berühmte Tristan-Akkord fehlt nicht, wenn Happy Birthday hier im Stile Wagners bearbeitet wird. Gegen Schluss wird man auch an den fliegenden Holländer erinnert.
|
|
Johann Strauss: Geburtstags-Walzer
Die Allusionen an Johann Strauss' fröhliche Walzer sind unverkennbar, auch wenn keine eigentlichen Zitate vorkommen. Falls man nicht im Stande ist mit Ravel weiter zu gehen, weil Happy Birthday hier für 4 Hände bearbeitet ist, dient die Strauss-Bearbeitung als ein effektvoller Abschluss.
|
|
Maurice Ravel: Bolero pour und Infante vivante (für Klavier zu 4 Hd.)
Wie Ravels berühmtes Bolero ist das Stück als ein langes Crescendo gestaltet, und auch das anregende rhythmische Motiv hört man vom ersten bis zum letzten Takt. Der Titel (in Deutsch: Bolero für eine lebende Prinzessin) ist als eine Paraphrase eines anderen Titels von Ravel zu verstehen: "Pavane pour une Infante défunte" (Pavane für eine tote Prinzessin).
|